Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Die Deutschordenskommende Zwätzen

Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden – 11. Juni 2025

 

Sehr erfreut begrüßte der Vorsitzende der Wissenschaftlichen Vereinigung für den Deutschen Orden, Professor Dr. Michael Els, zahlreiche Teilnehmer, aus Israel, den Niederlanden, Belgien, Österreich und Deutschland, die sich zu dem Zoomvortrag zugeschaltet hatten.

 

Privatdozent Dr. Stephan Flemmig von der Universität Jena, der auch persönliche Bezüge zu Zwätzen hat, wurde mit herzlichen Worten begrüßt und ihm für die Bereitschaft gedankt, über die wechselhafte Geschichte von Zwätzen zu berichten und auch einen Blick auf die augenblickliche Situation der ehemaligen Landkommende zu werfen, die sich baulich in einem beklagenswert schlechten Zustand befindet.

 

image
image
image
image
image
zurück
weiter

In einem heutigen Vorort von Jena steht ein bemerkenswertes Zeugnis mittelalterlicher Geschichte: die Deutschordenskommende Zwätzen. Seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1221 war sie über Jahrhunderte ein wichtiger Stützpunkt des Deutschen Ordens. Die Kommende, geleitet von einem Komtur, entwickelte sich zu einem regionalen Zentrum geistlicher und wirtschaftlicher Macht und war bis ins Jahr 1809 Sitz des Landkomturs der Ballei Thüringen-Sachsen.

 

Die Geschichte von Zwätzen ist eng mit der Entwicklung des Deutschen Ordens in Thüringen verwoben. Nach der Auflösung der benachbarten Kommende Porstendorf im Jahre 1226 wuchs die Ordenskommende Zwätzen zu einem bedeutenden Ordenszentrum heran, dessen Einfluss sich bis ins Vogtland und nach Böhmen erstreckte.

 

Herzstück dieser Kommende ist die St. Marienkirche, heute ein Gotteshaus der lutherischen Gemeinde. Der romanisch geprägte Sakralbau mit nahezu quadratischem Chor und Apsis erzählt über 800 Jahre Baugeschichte. Besonders hervorzuheben ist die im 17. Jahrhundert gebaute sogenannte Patronatsloge, von der die Komture den Gottesdienst mitfeiern konnten. Heute jedoch ist aus dem Denkmal ein Notfall geworden: Die Loge sinkt aufgrund ausgetrockneter Untergrundschichten dramatisch ab, Mauerwerk reißt, Fensterstürze brechen.

 

Die Schäden sind gravierend – und die Zeit drängt. Nur durch eine aufwendige Stabilisierung des Untergrunds und der Mauern kann das wertvolle Kulturdenkmal gerettet werden. Geplant ist die Injektion von Kunstharz zur Bodensicherung sowie die dauerhafte Anbringung von Zugankern zur Stabilisierung der Patronatsloge. Ohne diese Maßnahmen droht der Verlust eines einzigartigen architektonischen Erbes.

 

Für seinen eindrucksvollen Vortrag, der die unterschiedlichen Aspekte, angefangen von der Geschichte bis zum heutigen Zustand der Kommende beleuchtete, danke Professor Els dem Referenten sehr herzlich.

 

Dank der großzügigen Unterstützung einiger Mitglieder konnte die Wissenschaftliche Vereinigung einen Betrag als zweckgebundene Spende für die Sanierung der Marienkirche überweisen. Gerne möchten wir die Sanierung der Kirche weiter unterstützen. Für Spenden und Rückfragen wenden Sie sich an Vorstand@Wivedo.de.

 

Dr. Marcus W. Wüst FamOT

zurück

nach oben springen